Wahlkarten

Historische Hintergründe zu den Ereigniskarten von Bürokratopoly

Inhalt

1. Schimpf und Schande, die Wahl kam durch Bestechung zustande!

Die Wahlen zu den legislativen Gremien vom Gemeinderat über die Kreis- und Bezirkstage bis zur Volkskammer waren nicht mehr als eine groteske Farce. Nicht nur über die Fraktionsstärke sondern auch über die Abgeordneten entschieden vor der Wahl die Gremien der SED. Ähnlich sah es in den Massenorganisationen wie der FDJ oder dem FDGB aus, zumal hier off en abgestimmt wurde. Allein innerhalb der SED gab es reale Wahlen. Die Ergebnisse aber konnten durch das übergeordnete Gremium jederzeit aufgehoben werden.

2. Staatsgefährdenden Umtriebe!

In den fünfziger Jahren lernten einige hohe Funktionäre der DDR die Gefängnisse ihres Staates von innen kennen – so 1953 der Außenminister Georg Dertinger und der Justizminister Max Fechner. Später begnügte sich die SED in der Regel

damit, in Ungnade gefallene Amtsträger auf untergeordnete Posten abzuschieben.

3. Gescheiterter Putschversuch der Armee!

Die Nationale Volksarmee war auf die Arbeiter-und Bauernmacht vereidigt. Ihre Treue galt der SED. Niemals hat sich die NVA gegen die Partei gestellt. Selbst 1989/90 fügte sie sich widerspruchslos in die befohlene Auflösung und zog am 3. Oktober 1990 die Uniform des Feindes an.

4. Wohnungsbauprogramm

Planerfüllung war eine Sache der geschickten Umverteilungen von Mitteln und Ressourcen. Im Wohnungsbau wurden die Pläne auf Kosten der Energieersparnis, z.B. fehlender Wärmedämmung, und insbesondere durch den Verzicht auf die Entwicklung des Wohnumfeldes erreicht.

5. Großrazzia

Regelmäßig gab es in der SED Parteisäuberungen. Jedes Mitglied musste sich vor der Parteigruppe selbst anklagen und andere denunzieren. Man nannte das Kritik und Selbstkritik.

6. Pflichtverletzungen

Unfähigkeit galt als verzeihliche Sünde. Schlimm waren ideologische Unklarheiten, mangelnde revolutionäre Wachsamkeit gegenüber dem Klassenfeind und kleinbürgerliche Verhaltensweise. Darunter fielen auch eheliche Untreue, Erziehungsschwierigkeiten oder Alkoholprobleme.

7. Ein harter Winter sorgt für Stromausfälle!

Die Energieversorgung der DDR basierte auf Braunkohle, die im Tagebau gewonnen wurde. Deswegen waren die Wirtschaft und das Verkehrswesen sehr anfällig gegenüber Schnee und Eis. Als in der Silvesternacht von 1978 zu 1979 heftiger Schneefall einsetzte brach die Infrastruktur praktisch zusammen. In den Straßen war es dunkel, Züge fielen aus, öffentliche Gebäude wurden nicht mehr beheizt und selbst in vielen Wohnungen ging zeitweise das elektrische Licht aus. Nur an der Berliner Mauer strahlten die Flutlichtanlagen weiter und verbreitete über der dunklen Stadt ein seltsames Leuchten.

8. Missernte!

In den fünfziger und sechziger Jahren brachten Missernten die DDR in größte Schwierigkeiten, so wurde 1961 im Jahr des Mauerbaus nicht nur Fleisch, Butter, Obst und Gemüse knapp, sondern sogar das Brot. Natürlich war immer das Wetter schuld. Manchmal wurde gefragt, ob es denn im Westen anderes Wetter gäbe, da seien doch die Sachen im Überfl uss vorhanden.

9. Amnestie

Insgesamt elfmal erließ die DDR-Regierung eine Amnestie. Bis zu einem festgelegten Strafmaß wurden alle Strafen auf Bewährung ausgesetzt und die Häftlinge entlassen. Dadurch schuf man in den Gefängnissen Platz für neue Straftäter. Auch einige politisch brisante Fälle konnten so unauffällig bereinigt werden. Allerdings gab es auch Probleme. In den Betrieben, in denen Gefangene tätig waren, kam es zu Produktionsausfällen. Nach der letzten Amnestie 1987 gab es in der DDR keine Briefumschläge mehr zu kaufen. Sie waren im Knast geklebt worden.

10. Spion im Ausland

Nach der Flucht des Stasi-Offi ziers Werner Stiller im Jahr 1979 herrschte bei der Staatssicherheit Panik. Zahlreiche Westspione wurden verhaftet oder mussten abgezogen werden. Die inneren Sicherheitsbestimmungen wurden verschärft und Mielke erklärte vor seinem Offi zierskorps, er würde solche Lumpen ohne Gerichtsurteil eigenhändig erschießen.

11. Havarie im Kernkraftwerk!

Als 1986 das sowjetische Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine nach einem Unfall radioaktive Strahlung frei setzte und im Westen viel Aufregung herrschte, erklärten die SED-Zeitungen die Sache für harmlos. Alle freuten sich, dass es im Laden polnische Pilze und andere Produkte gab, die im Westen keine Abnehmer mehr gefunden hatten.

12. Rache

Auch Funktionäre waren Menschen mit allen damit verbunden guten und schlechten Seiten. Obwohl dafür wenig blieb und es nicht den Zehn Geboten der sozialistischen Moral entsprach, gab es Liebe, Hass und Eifersucht.

13. Cleveres Divisengeschäft!

Der Bereich Kommerzielle Koordinierung unter Alexander Schalck-Golodkowski agierte sehr geschickt auf dem internationalen Markt. Neben anderen Produkten verkauften sie Waff en an Konfl iktparteien in der Dritten Welt. Noch einträglicher war der Verkauf von Häftlingen aus der DDR.

14. Rechenfehler beim Zählen der Wahlstimmen!

Die Wahlkommissionen hatten keine Schwierigkeiten damit, ein paar Nein-Stimmen für Ja-Stimmen zu erklären, um auf das erwünschte 99-Prozent-Ergebnis zu kommen. Schwierig aber wurde es, wenn die Kandidaten der Einheitsliste mehr als 100 Prozent Zustimmung bekommen hatten. Es ist vorgekommen, dass stundenlang nach überzähligen Stimmen gefahndet wurde, bis sich jemand erbarmte und ein paar Wahlzettel zerknüllte und in den Papierkorb warf.

15. Konsumbedürfnisse der Bevölkerung

Wenn im Konsum die Milch sauer war, es keine Hosenknöpfe gab oder der Schulbus ungeheizt war – immer waren die untergeordneten Funktionäre der Partei schuld. Da die SED stets ihre »führende Rolle« betonte, sah das auch die Bevölkerung so.

16. Großes Rindersterben

Für Besondere Vorkommnisse jeder Art wurde stets der Dienstvorgesetzte bestraft, auch wenn er nichts für die Schwierigkeiten konnte. So waren von Epidemien wie der Maul- und Klauenseuche nicht allein die Nutztiere sondern auch die SED-Funktionäre betroffen.

17. Kurswechsel!

Der Posten des Chefredakteurs des so genannten Zentralorgans, also der Parteizeitung „Neues Deutschland“ (ND) war sehr einflussreich und wurde im Laufe der Jahre von wichtigen Funktionären bekleidet, die später in den engsten Zirkel der Macht aufstiegen. Die Entscheidung über alle redaktionellen Fragen aber, lag stets im Politbüro des ZK der SED.

18. Papiermangel

Tatsächlich führte der Papiermangel 1983 zur Einstellung einer Reihe von Zeitungen, u.a. der Studentenzeitschrift „Forum“. Manchen SED-Funktionären war dies allerdings ganz recht.

19. Schwere Wirtschaftskrise

Wirtschaftskrise war in der DDR eigentlich immer, doch gelegentlich verschärfte sie sich zur Systemkrise. Es ist erstaunlich, dass es erst 1989 zur Endkrise der DDR kam.

20. Der Kulturminister war zu tolerant!

In der Führung der SED gab es immer wieder Versuche, die kulturpolitischen Vorgaben vorsichtig zu lockern. So wurde in den sechziger Jahren die Bewegung »Greif zur Feder, Kumpel« ins Leben gerufen. Arbeiter sollten ihre Lebensumstände realistisch beschreiben. Als dies wirklich geschah, wurden einige von ihnen an den Pranger gestellt und ihre Bücher konnten nicht erscheinen.

21. Zersetzung

„Zersetzung“ war ein Wort der offiziellen Stasi-Sprache. Dort wo die Strafjustiz aus taktischen Gründen nicht zum Einsatz kommen konnte, wurden kritische und unbequeme Personen „zersetzt“. In ihrem Freundes- und Bekanntenkreis wurden nachteilige Gerüchte gestreut. Ihr Familienleben sollte zerstört und ihre berufliche Entwicklung behindert werden.

22. Besuch einer Parteischule!

Die Delegierung zu einer Parteischule der SED war Auszeichnung und Strafe zugleich. Die erfolgreiche Absolvierung des Kurses war ein wichtiger Karriereschritt. Auf der anderen Seite war es für jeden denkenden Menschen eine Zumutung mehrere Monate oder gar Jahre täglich den Propagandaparolen der Partei ausgesetzt zu sein.

23. Veruntreuung

Verbrechen gegen das Volkseigentum wurden in der DDR theoretisch streng bestraft. Das hinderte viele Werktätige nicht, die Betriebe bedenkenlos zu schädigen, Arbeitsmaterial mitzunehmen, Fahrzeuge für eigene Zwecke zu nutzen oder in der Arbeitszeit private Dinge zu erledigen. Im Alltag war das eine Form des Überlebens.

24. Kein Parteimitglied

In den Betrieben und anderen Institutionen wurde stets genau unterschieden zwischen Genossen und Kollegen. Die Parteimitglieder waren bevorrechtigt aber ständig auch durch höhere Verantwortung in den Hintern gekniffen. Sie hatten dann zu dem Ärger auch noch den Hohn und Spott der Kollegen.

25. 3-jähriger Armeedienst

Die Schulen übten Druck auf die männlichen Schüler aus, sich freiwillig zum dreijährigen Waffendienst in der NVA zu verpflichten. Sie hatten dabei bestimmte Planvorgaben zu erfüllen, sodass ihnen jede Drohung und jede Versprechung recht war.

26. Der Gewählte befürchtet eine Meuterei

Angesichts des allgemeinen Arbeitskräftemangels, gerade im Bereich der ungelernten Tätigkeiten, wurden die Mitarbeiter gelegentlich aufsässig. Den Vorgesetzten konnte das auch den Kopf kosten.

27. Öffentliche Proteste!

Die Stasi sah sich im Umgang mit der Opposition einem permanenten Zielkonflikt ausgesetzt. War sie zu scharf, erregte das die westliche Öffentlichkeit und hatte Solidaritätsaktionen innerhalb der DDR zur Folge. War die Stasi zu zurückhaltend, machte das den Oppositionsgruppen Mut zu neuen Aktivitäten. Von einem bestimmten Punkt an, konnte die Stasi nur noch falsch handeln.

28. Wahlbetrug aufgedeckt!

Nach der Kommunalwahl vom 7. Mai 1989 wurden durch Wahlbeobachter der Oppositionsgruppen und anschließende selbständige Addition nachgewiesen, dass der für jedermann offensichtliche Wahlschwindel auch in sich noch gefälscht wurde.

29. Förderung des Nachwuchses

Die Förderung der Jugend war in allen Betrieben groß geschrieben. Die »Messe der Meister von Morgen« war eine von vielen Gelegenheiten, Neuerervorschläge junger Kollegen zu präsentieren. Dafür gab es dann Prämien und andere Auszeichnungen.

30. Regierungsfeindliche Demonstrationen!

Am 17. Juni 1953 gab es in allen größeren Städten der DDR und sogar auf dem Lande Streiks und Massendemonstrationen. Nur das Eingreifen der sowjetischen Besatzungsmacht verhinderte den Zusammenbruch der DDR. Bei der Niederschlagung des Volksaufstandes gab es zahlreiche Tote.

31. Kurzer Prozess!

Insgesamt gab es zwischen 1949 bis 1989 rund 250.000 politische Urteile in der DDR. Das Strafmaß reichte von kürzeren Gefängnisstrafen bis zur Todesstrafe, die erst 1987 abgeschafft wurde.

Download der Spielkarten